Glossar

Begriffe und Abkürzungen

Abwasser
Wasser, das von Grundstücken und Straßen abgeleitet wird. Es unterteilt sich in Schmutzwasser, Niederschlagswasser und Dränwasser.

Entlüftung
Eine stehende Leitung, die im Freien und in Dachhöhe mündet.

BDT-Wasser
Abwasser aus Bad, Spülmaschine und Waschmaschine. Wird auch als „graues Wasser“ bezeichnet.

Meißeln
Methode zum Ausstemmen oder Herstellen von Löchern in hartem Material. Zum Beispiel in Badezimmern, um den Ablauf in traditioneller Weise auszutauschen.

BR
Abkürzung für Brunnen (Schacht)

Niederschlagswassersystem
Auch als Regenwasser bezeichnet, sind dies die Leitungen, die für Regenrohre, Dachabläufe, Speigatts und Hofabläufe in Immobilien verwendet werden.

DB
Abkürzung für Spüle

Epoxi
Die Art von Duroplast, der zur Neubeschichtung nach bestimmten Methoden verwendet wird. Härtet mit Hilfe einer Härterflüssigkeit aus.

Flexible Verkleidung
Eine Relining-Methode (Neubeschichtung), die beinhaltet, dass man in einen Strumpf/flexible Verkleidung, die mit Epoxid getränkt ist injiziert, der dann mit Hilfe des Luftdrucks aufrecht gehalten wird, bis er aushärtet. Siehe auch Strümpfe.

Fräsen
Mit Werkzeugen werden harte Beläge aus dem Rohr gefräst. Dabei kann es sich unter anderem um Wurzeln handeln, die vom Untergrund her in das Rohr eingewachsen sind. In diesen Fällen verwendet man einen sog. Wurzelschneider.

Verbindungspunkt
Verbindungen zwischen solchen Rohren, die zum Grundstück gehören und solchen, für welche die Gemeinde zuständig ist.

Verteilungsschächte
Hier wird das Abwasser gleichmäßig zwischen zwei oder mehreren Infiltrationsrohren (Sickerrohren) zum Filtrationsbett verteilt.

GJ
Abkürzung für Gusseisen, einen der häufigsten Rohrtypen für das Wasser-/Abwassersystem. Wird zunehmend durch Kunststoffrohre ersetzt.

Abzweigrohr
Ein Rohr, das an ein anderes Rohr angeschlossen ist. Am häufigsten bei vertikalen Fallrohren.

Abzweigverstärkung
Bei spröden Abzweigrohren verwendet man zum Relining etwas flexible Verkleidungsmasse, die zur Verstärkung entweder mit Epoxid oder mit Polyester imprägniert ist.

”Frosch” = Geruchsverschluss
Ein allgemeiner Begriff für in Badezimmern, zweiter Toilette usw. liegende Leitungen.

Hut
Verstärkung mit flexibler Masse in den Verbindungsstellen zu einer Abzweigleitung vom
Fallrohr.

Korrosion
Auflösung eines Materials, zumeist Metall, aufgrund einer chemischen Reaktion. Kommt im Ablauf vor.

MA-Rohr
Muffenloses Ablaufsystem, das innen mit Hilfe von Epoxid gegen Korrosion geschützt ist.

PL
Abkürzung für Kunststoff (Plastik).

Polyester
Ein Polymer-Typ, der häufig in Form von Hartplastik und Thermoplast hergestellt wird. Das von uns bei der Proline-Methode eingesetzte Polyester ist glasfaserverstärkt und gehört nicht zum Hartplastiksortiment.

Polyethen
Ethankunststoff, der für Regenrohre und neuere VA-Leitungen (Wasser/Abwasser) verwendet wird.

PP-Rohre
Rohre aus Polypropylen. Polypropylen verträgt höhere Temperaturen als ein PVC-Rohr.

Proline-Methode
Ein neues Rohr wird in mehreren Schichten in die Innenseite des alten Rohres mit Polyesterkunststoff eingegossen.

PVC
Polyvinylchlorid. Gebräuchliche Kunststoffart, die unter anderem für das VA-System (Wasser/Abwasser) verwendet wird.

R
Abkürzung für Inspektionsöffnungen, zu öffnende Klappen an den Leitungen, die zur Reinigung und Inspektion dienen.

Rohrinspektion
Eine Inspektion des Leitungssystems mit Hilfe einer Kamera, um den Status an den Hauptleitungen zu untersuchen.

Sammelleitung
Hauptleitungen, die häufig in Kellerfußböden eingegossen verlegt wurden und die die übrigen Leitungen des Systems bedienen. Diese Leitung schließt sich an das Leitungsnetz der
Gemeinde an.

Sanitäre Einheiten
Eine Sammelbezeichnung für alle Einheiten, die an den Ablauf angeschlossen sind, zum Beispiel Waschbecken, Toiletten und Brunnen/Schächte usw.

Serviceleitung
Dies ist der Teil der Ablaufleitungen, der außerhalb des Gebäudekörpers liegt und an die kommunalen Leitungen angeschlossen ist. Die Leitungen liegen auf dem Grundstück und fallen in die Zuständigkeit des Grundstückseigentümers.

Seitenführung
Bezeichnung des Teils eines Fallrohrs, der um 90 Grad von der stehenden bis liegenden Positionierung, z.B. in einem Fußboden oder aufwärts zum Dach abweicht, und nach mindestens 0,3 m wiederum um 90 Grad von der stehenden Position abweicht.

Lageplan (VA)
Eine Zeichnung vom Gebäude, die auch zeigt, wo die Wasser- und Ablaufleitungen verlaufen.

Schlamm
Die Reste nach dem gereinigten Ablauf- und Grundwasser.

SPG
Abkürzung für Speigatt.

Schmutzwassersystem
Auch als Ablauf bezeichnet, sind die Zuleitungen, die die Waschbecken, Toiletten, Absetzschüsseln, Spülen und Brunnen in Immobilien bedienen.

Spritzguss
Der Typ des Relining, wo neue Rohre in die alten eingegossen werden, indem flüssiger Kunststoff in die alten Rohre eingespritzt wird, wo man ihn dann aushärten lässt.

Speigatt
Öffnung zur Wasserableitung in trockenen und kalten Räumen, wo ein normaler Bodenschacht austrocknen oder gefrieren würde.

Fallrohr
Stehende (vertikale) Leitung.

Staatlicher VA-Ausschuss
Dieser beschäftigt sich mit Streitigkeiten über Wasserversorgung, Wasserablauf und Wärmeversorgung.

Strümpfe (Manschetten)
Eine Relining-Methode, derzufolge man einen ”Strumpf”/flexible Verkleidung eingießt, die in Epoxid getränkt wurde und die mit Hilfe des Luftdrucks aufrechterhalten wird, bis sie aushärtet.

S-ning
Ähnlich der Seitenführung, weicht jedoch mit Biegungen von 45 Grad an Stelle von 90 Grad und ändert die Position in seitlicher Richtung um 0 – 0,5 m gegenüber der stehenden Leitung.

TB
Abkürzung für Spüle, Spültisch, z.B. in der Waschküche.

TS
Abkürzung für Waschbecken.

UB
Abkürzung für Absetzschüssel, z.B. in Reinigungsräumen.

VA
Abkürzung für Wasser Zu- und Ablauf

Feuchtraum
Badezimmer, Toilette, Waschküche. Das einzige, wo die Abdichtungsschicht in Wänden und Böden in einem Feuchtraum unterbrochen wird, sind Schächte und Ablaufleitungen.

WC
Abkürzung für Toilettensitz.